top of page

Attuale !!

Eröffnung des neuen Apheresezentrums

Aphereseseite.jpg

​

P R E S S E M I T T E I L U N G
Apheresezentrum und MS-Tagesklinik vergrößert und modernisiert


Erweitertes Therapieangebot für Patienten mit neurologischen Autoimmunerkrankungen am RKU


Ulm, 7. November 2022. Nach mehrjähriger Bauphase wurde das erweiterte Apheresezentrum am RKU in Betrieb genommen: Patienten mit neurologischen Autoimmunerkrankungen werden hier nun in einem modernisierten und vergrößerten Areal nach dem neuesten Stand von Medizin und Technik therapiert.


In der Neurologie spielen Autoimmunerkrankungen im klinischen Alltag und in der Forschung neben neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Demenz sowie neurovaskulären Erkrankungen mit dem Schlaganfall eine herausragende Rolle. Dabei geht es nicht nur um Entzündungen von Gehirn und Rückenmark, sondern auch von peripheren Nerven und Muskulatur.
Ein Beispiel ist die Multiple Sklerose (MS), eine immunvermittelte chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems, welche die häufigste Ursache für eine bleibende Behinderung im jungen Erwachsenenalter ist. Unbehandelt kommt es bei mindestens der Hälfte aller Betroffenen nach durchschnittlich zehn Jahren zu einer schleichenden Zunahme der Beschwerden wie Taubheitsgefühlen, starker Müdigkeit, Gang-, Gleichgewichts- oder Sehstörungen. „Ein Verfahren, das Linderung schaffen kann, indem krankheitstreibende Bestandteile aus dem Blut der Patienten eliminiert werden, ist die sogenannte Apheresetherapie oder umgangssprachlich Blutwäsche“, erklärt Prof. Dr. Hayrettin Tumani, Leiter der MS-Tagesklinik am RKU. „In einer der bisher größten aus der eigenen Klinik stammenden Studie zu den Aphereseverfahren bei Multipler Sklerose konnte die Wirksamkeit und gute Verträglichkeit von verschiedenen Apheresemethoden gezeigt werden.“


Im RKU wurde das bestehende Apheresezentrum in einer mehrjährigen Bauphase und einem Investitionsvolumen von ca. 2,2 Millionen Euro vergrößert und modernisiert. Insgesamt stehen in dem großzügigen Areal 10 Behandlungsplätze, ausgestattet mit modernster Technik, Überwachungsmonitoren, Sauerstoff und Wärmetherapiegeräten, zur Verfügung. Ein Team aus Ärzten und speziell ausgebildeten Pflegefachkräften, das zukünftig noch aufgestockt werden soll, kümmert sich hier um die Patienten.


Eine weitere seltene neurologische Erkrankung, die am zweithäufigsten im Apheresezentrum am RKU behandelt wird, ist die chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie, kurz CIDP. Hierbei leiden die Patienten unter schleichend oder schubförmig fortschreitenden motorischen Ausfallerscheinungen in den Extremitäten. Häufig kommen sensible Defizite, Missempfindungen und Schmerzen hinzu. Auch hier können nach derzeitigem Stand der Wissenschaft neben der Gabe von Cortison in Tablettenform und der Gabe von Immunglobulinen über die Vene Verfahren der Blutwäsche dazu beitragen, das weitere Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern sowie Beschwerden zu verbessern. „Alle Therapien zielen auf eine Veränderung des Immunsystems und insbesondere auf die Eliminierung beziehungsweise Verminderung der schädlichen Auto-Antikörper ab und haben sich über viele Jahre in der Behandlung der CIDP bewährt“, erläutert Prof. Dr. Johannes Dorst, der das Apheresezentrum gemeinsam mit Prof. Tumani leitet.


Da die – für die Patienten schmerzfreien – Therapien während einer Zeitspanne von zwei bis fünf Stunden angewandt werden, war es für Helmut Lehner, Pflegerische Leitung des Apheresezentrums, bei den Baumaßnahmen sehr wichtig, einen freundlichen Behandlungsraum mit Tageslicht und genügend Platz für die Privatsphäre der Patienten zu schaffen. Von Anfang an war er bei der Planung und Konzeption des Um- und Erweiterungsbaus maßgeblich beteiligt. Während der Therapie können die Patienten essen und trinken, dürfen ihr Handy, einen Laptop oder ein Buch mitbringen. Das neue Apheresezentrum bietet außerdem einen großen Fernseher und Musik zur Entspannung an. Zur Sicherheit werden die gesamte Zeit über die Vitalwerte der Patienten auf modernen Monitoren überwacht. „Unser erfahrenes Pflegepersonal begleitet jeden einzelnen Patienten individuell während der kompletten Therapie“, so Lehner.

​

​

​

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Bildunterschrift:
Das multiprofessionelle Team um Prof. Dr. Hayrettin Tumani (2.v.r.), Prof. Dr. Johannes Dorst (3.v.r) Helmut Lehner (3.v.l.) und RKU Geschäftsführer Matthias Gruber (r.) ist stolz auf das neue, gemeinsam konzipierte Apheresezentrum.


SAVE THE DATE


Am Samstag, 10. Dezember 2022, findet anlässlich der Eröffnung des neuen Apheresezentrums und der MS-Tagesklinik ein Symposium mit anschließender Besichtigung des Areals statt.
Herzlich willkommen sind Ärzte*innen, Pflegefachkräfte, Patienten*innen und deren Angehörige sowie alle Interessierten.


Wann?    Samstag, 10.12.2022, 09.30 Uhr bis ca. 13.30 Uhr
Wo?        RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm
               Oberer Eselsberg 45, 89081 Ulm I Hörsaal


Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie das vorläufige Programm finden Sie zeitnah unter: www.rku.de/termine

Über die Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm (RKU):
Die RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm sind Kliniken der Maximalversorgung mit den Schwerpunkten Orthopädie und Neurologie. Die Orthopädische Universitätsklinik mit Querschnittgelähmtenzentrum sowie die Neurologische Universitätsklinik mit Stroke Unit bilden zusammen mit der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin den Akutbereich des RKU. Unmittelbar angeschlossen ist eine Tagesklinik zur Behandlung spezieller orthopädischer Schmerzpatienten. Die Orthopädische und die Neurologische Klinik führen den Lehr- und Forschungsauftrag für die Universität Ulm aus.
Neben dem Akutbereich hält das Haus als zweite Säule der Patientenversorgung ein Zentrum für Integrierte Rehabilitation vor. Dort werden stationäre und ganztägig ambulante medizinische sowie medizinisch-berufliche und berufliche Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt. Der Bereich Berufliche Bildung mit seinen Pflegeschulen, Fortbildungsangeboten im Gesundheitsbereich sowie geförderten Bildungsmaßnahmen und Projekten komplettiert das Leistungsspektrum. 
Derzeit sind ca. 1000 Mitarbeiter am RKU beschäftigt. Das RKU ist eine 100%-ige Tochter des Universitätsklinikums Ulm.

​

Pressekontakt:

Dr. Elke Schuler, Julia Laun
Unternehmenskommunikation
RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm
Oberer Eselsberg 45, 89081 Ulm

Tel.: (0731) 177-1002 /-1007
E-Mail: pr@rku.de

ein Textabschnitt. Klicke hier, um deinen eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten.

Wir bauen für Euch um !

Nach langjähriger Planung ist es endlich soweit. Stichtag 13.09.21. Das Apheresezentrum zieht in einen neu vorbereiteten Interimsbereich um.

Dort werden wie bisher alle Behandlungen und die Tagesklinik betrieben. Gleichzeitig wird unser altes NATZ umgebaut und vergrößert. Geplanter Einzug ins neue Apheresezentrum soll, soweit alles klappt, der Oktober 2022 sein. 

​

​

​

Abriss 3.jpg

Der Abriss hat begonnen

Umbauplan Apherese.jpg
Der Plan des neuen Apheresezentrums
Interimsbereich.jpg
Wir sind in den Interimsbereich eingezogen. Der befindet sich auf der ehemaligen Station H. Hier arbeiten wir in Patientenzimmern.
Apherese neu.jpg
Apherese neu II.jpg
Und so soll es dann aussehen wenn alles fertig ist.

Adsorbimento immunitario -
Un pezzo di qualità della vita!

Anche un'opzione per Mr. Sfortunato?


Descrizione di un'immunoferesi terapeutica
dal punto di vista del direttore infermieristico del centro di aferesi
e il diario di un paziente.


Helmut Lehner,
RKU -
Cliniche universitarie e riabilitative Ulm gGmbH

WPM$SVKZ.jpg

Adsorbimento immunitario - Un pezzo
Qualità di vita!


Anche un'opzione per Mr. Sfortunato?


Questo libro descrive in dettaglio il trattamento di uno
Terapia di immunoassorbimento come sono in
Centro di aferesi dell'Università RKU e
Cliniche di riabilitazione GmbH a Ulm
viene effettuato più volte al giorno.

In questo lavoro l'autore descrive dal suo
Visualizza gli standard e le procedure
del Centro di Aferesi e Terapia Neurologica
(NATZ) a Ulma.

Ci sono sensazioni anche in questo lavoro
e sentimenti emotivi del paziente
lavoro e procedure quotidiane
giustapposti.


Il libro è destinato a tutti i pazienti che hanno un
La terapia di aferesi è stata pensata per essere un aiuto al processo decisionale e dare il coraggio di fare questo passo.


Il libro vuole essere una guida per i colleghi medici al fine di preparare adeguatamente i propri pazienti al trattamento con queste procedure.


Il lavoro è destinato a colleghi infermieri di altri ospedali
e dipartimenti mostrano come possiamo soddisfare questi esigenti requisiti a Ulm
Eseguire trattamenti.


Puoi ordinare il libro da: helmut.lehner@rku.de , dall'editore

su www.vs-media-shop.de , su Amazon e in tutte le librerie .

Costa € 12,90 e può essere ordinato utilizzando l'ISBN 978-3-96200-402-6.

Ora è disponibile anche l'e-book!

Articolo in "Notizie sulla dialisi"

Un articolo di Helmut Lehner è stato pubblicato sulla rivista specializzata "Dialyse aktuell".

Scrive sull'argomento: Immunaferesi nelle riacutizzazioni acute della sclerosi multipla.

Intestazione:

"Cosa fare se la terapia steroidea ad alte dosi non porta alla remissione?"

qui il link:

http://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0986-6118.pdf

Deutsche GPS-Stiftung 2018.jpg

Il gruppo di lavoro nel centro di aferesi della RKU ha ricevuto finanziamenti per la ricerca dal consiglio dell'Associazione tedesca GBS e dalla Fondazione tedesca GBS per l'argomento:

"Effetto e meccanismi d'azione del trattamento di aferesi nella CIDP"

41° seminario per gli utenti sull'immunoadsorbimento di Fresenius

Insieme all'azienda Fresenius Medical Care, il nostro centro di aferesi della RKU organizza quest'anno il famoso seminario per gli utenti a Ulm.

In realtà, questo dovrebbe avvenire nei locali della RKU. La progettazione era quasi completa quando si è saputo che la prevista ristrutturazione del centro di aferesi sarebbe coincisa con l'ora del seminario. Fresenius organizzò rapidamente un hotel a Ulm per consentire lo svolgimento del seminario come previsto.

Oltre a varie altre conferenze specialistiche, il focus di quest'anno sarà sui trattamenti di aferesi per le malattie neurologiche autoimmuni.

Lezioni specialistiche su questo argomento dal centro di aferesi PD Dr. Dorst, la signora Larissa Herbst e il signor Helmut Lehner.

Inoltre, per la prima volta quest'anno, due dei nostri pazienti riferiranno sulle loro malattie e risponderanno alle domande in una tavola rotonda. Grazie mille per questo su questo percorso.

bottom of page